Wiembachallee erhalten!
30.01.2025
Petition richtet sich an: Rat der Stadt.
Wir bitten den Stadtrat Leverkusen, die Wiembachallee in Opladen vollständig zu erhalten!
Begründung
Die Wiembachallee sucht im Stadtgebiet ihresgleichen. Nirgends sonst gibt es eine vergleichbare Baumanpflanzung. Die Allee prägt den Beritt, den Naherholungsraum und hat eine über hundertjährige
Geschichte.
Die mittlerweile vollkommen zusammengewachsenen Baumkronen der 298 Bäume der 430 m langen 4-reihigen Baumallee geben ein ganz eigenes Bild ab und bilden im Sommer eine kühle Oase. Diese Allee
muss erhalten bleiben!
Die Flut im Sommer 2021, als die Wupper Opladen flutete und der Wiembach nicht abfließen konnte, ist allen Bewohnern Opladens in Erinnerung.
Eigentlich gilt der Grundsatz: Hochwasserschutz von der Quelle bis zur Mündung.
Die TBL plant nun als einzige Hochwasserschutzmaßnahme eine Fällung der Hainbuchenallee am unteren Verlauf des Wiembachs, Erweiterung des Flussbettes und Reduktion der Bäume auf nur eine Baumreihe entlang der Straße. Das kommt einer Zerstörung der heutigen Wiembachallee gleich.
Die Allee ist im sogenannten Alleenkataster NRW gelistet und steht unter besonderem Schutz (§ 41 Alleen zu § 29 Absatz 3 des Bundesnaturschutzgesetzes).
Sie bietet sowohl den direkten Anwohnern als auch den Opladener Bürgern und Besuchern einen Ort der Entspannung. Im Sommer übernimmt sie eine wichtige Funktion bei der Klimaregulation.
Am Bach findet man den Eisvogel und andere Tierarten.
Dies würde durch die Maßnahmen der TBL zerstört.
Es gibt als Alternative eine Kombinationslösung:
Den Bau von Retentionsbecken am oberen Wiembachverlauf im Pintsch Öl Gelände - womit gleichzeitig der dortige Boden von Altlasten befreit werden würde - und zusätzlich könnte am unteren Wiembach
das Bachbett etwas erweitert und die Bäume im Bachbett entfernt werden. Das würde den Abfluss bei Starkregen ohne Stauung durch gefangene Äste oder Stämme erleichtern.
Diese kombinierte Maßnahme würde auch das Gut Ophoven schützen, welches für viele Mllionen Euro nach der Flut saniert wird.
Der Rat der Stadt Leverkusen entscheidet über die Art des Hochwasserschutzes. Ihm soll diese Petition signalisieren, dass sich der Bürger einen Hochwasserschutz nur unter Beibehaltung der Wiembachallee - so wie sie derzeit ist - wünscht.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
03.11.2023
Petition richtet sich an: Rat der Stadt.
Wir bitten den Stadtrat Leverkusen, die neue Feuerwache Opladen nicht im Grünen zu bauen!
Begründung
Opladen braucht eine neue Feuerwache, aber man kann nicht alles zubauen. Daher soll die neue Feuerwache nicht ins Grüne, in das Landschaftsschutzgebiet Auf den Heunen, sondern auf bereits "gebrauchtem" Land gebaut werden.
https://www.openpetition.de/petition/online/flaechenfrass-stoppen
Wir leben in einer endlichen Welt. Wenn wir die Landschaft weiter so bebauen wie bisher, ist bald nichts mehr grün. Die neue Feuerwache wird mit gut 20.000 qm riesengroß. Es muss ein Gelände gefunden werden, das innerhalb des Ortes liegt und nicht im Grünen vor dem Ort. Alternativen gibt es, z.B. im Gleisdreieck und die Autohalde von VW an der Fixheider Straße. Es kostet zwar Mühe die Bebaubarkeit herzustellen bzw. das Grundstück zu erwerben, aber ein behutsamer Umgang mit unbebauten Böden ist es allemal wert.
Der fortwährende Flächenfraß muss einfach mal aufhören! Die Stadt muss Vorbild sein. Das, was sie an Umweltbewusstsein von ihren Bürgern fordert, muss sie selber auch vorleben.
Der Rat der Stadt Leverkusen entscheidet über die Standortwahl. Ihm soll diese Petition signalisieren, dass der Bürger die grünen Ränder erhalten will und den Mehraufwand für eine im Ortsgebiet liegende Wache möchte.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
09.12.2023, Lichterfahrt der Landwirte
"openPetition" Stadt Leverkusen
KEIN METER MEHR!
An: Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing
Stoppen Sie sofort die laufenden Planungen zum oberirdischen Autobahnausbau A1/A3 bei Leverkusen.
Wir als Leverkusenerinnen und Leverkusener opfern keinen Meter mehr unseres Stadtgebietes.
Hier unterschreiben:
https://www.openpetition.de/petition/online/keinen-meter-mehr
"openPetition" Opladen-plus e.V.
Freibadstandort Auermühle erhalten!
Wir bitten den Stadtrat Leverkusen, auf der Auermühle ausreichend Platz für die Wiedereinrichtung eines Freibades zu reservieren.
Der Bürger vermisst das Freibad Auermühle. Es ist vor zehn Jahren im Nothaushalt baden gegangen.
Das Freibad war eine Institution: Sommervergnügen, Sportstätte und der Ort zum Schwimmen lernen für Generationen.
Nun soll das Gelände für andere Zwecke genutzt werden.
Das Gelände ist jedoch riesengroß. Diese Petition will erreichen, dass nur ein Teil des Geländes für eine neue Nutzung aufgegeben und der Rest für die Wiederaufnahme eines Freibadbetriebes zur Verfügung gestellt wird.
Hier unterschreiben:
https://www.openpetition.de/petition/online/freibadstandort-auermuehle-erhalten#petition-main
07.02.2021
"openPetition" Opladen-plus e.V.
Das schöne Backsteinhaus Schillerstrasse muss erhalten bleiben!
Wir bitten den Bauverein, seine Neubauvorhaben so zu planen, dass das alte Backsteinhaus Schillerstrasse 4/6 in seiner Gänze erhalten bleibt!
Begründung
Das Doppelhaus in der Schillerstrasse 4/6 in Opladen ist ein Schmuckstück. Es gehört zu Opladen.
Nun soll für das Umfeld ein neuer Bebauungsplan erstellt werden.
Erste Pläne sehen ein Baufenster vor, dass eine zusammenhängende Blockrandbebauung im Eckbereich Schillerstraße/Im Hederichsfeld vorsieht.
Würde dieser Plan realisiert werden, müsste dafür das Haus Schillerstraße 4/6
ganz oder in Teilen abgerissen werden.
Der Eigentümer der Haushälfte Schillerstraße 4 hat sich bereits öffentlich geäußert; er will das Haus in jedem Fall erhalten.
Hier unterschreiben:
26.04.2012
Bürgerbegehren!
Opladen-Plus verliert Klage zum Bürgerbegehren gegen die Schließung des Bürgerbüros Opladen
Das Verwaltungsgericht Köln hat heute in dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren Markus Pott, Stephan Adams (Opladen Plus) u.a. gegen die Stadt Leverkusen zum Bürgerbegehren gegen die Schließung des Bürgerbüros in Leverkusen-Opladen die Klage abgewiesen.
Mehr dazu hier: Das Bürgerbüro in Opladen